Warum Baugemeinschaften?
Argumente und Tipps für gemeinschaftliches Schaffen von Lebensräumen.

Es gibt viele Gründe, die Menschen dazu bewegen, eine Baugemeinschaft - auch Baugruppe genannt - zu bilden. Zum Beispiel
- Mangelndes Angebot an passenden Wohnkonzepten
- Nette, gleichgesinnte Nachbarn vorher kennenlernen
- Der Wunsch nach Mitbestimmung und Mitwirkung
- Mehr Wohnqualität für sein Geld bekommen
Immer mehr Menschen erkennen die vielen Vorteile des gemeinsamen Bauens. Der befriedigende gemeinsame kreative Prozess und der hohe Wohnwert sorgen für die überdurchschnittlich hohe Zufriedenheit der meisten Bauherren in Gemeinschaft.
Die Praxis zeigt, daß Menschen mit ähnlichen Grundwerten und Interessen im Ergebnis häufig harmonischer und glücklicher zusammen leben. Alle profitieren von der guten, konstruktiven und deswegen stabileren Nachbarschaft.

"Zurück zur
Gemeinschaft." - 55 min zuhören
>>> Radiosendung (BR 2 vom 20.3.14) über gemeinschaftliches bauen und wohnen.
+++ Baugemeinschaften, Genossenschaften, Wohnprojekte +++ Beipiele aus verschiedenen Städten, ... Hintergründe +++ Anregungen und unterschiedliche Ausprägungen werden
beschrieben. Beispiele und Hintergründe +++ von Jochen Rack <<<
Lesen Sie mehr auf unseren Folgeseiten:
-
Was ist eine Baugemeinschaft?
- Definition und Abgrenzung -
Nutzen für Stadt und Umfeld
- Warum es für Städte und Quartierseigentümer Sinn macht, Baugemeinschaften zu fördern -
Vorteile für Bauherren
- Gute Gründe sprechen für gemeinsames Bauen -
Ablauf einer Baugemeinschaft
- Was sind die Stufen von einer Interessen- zu einer Baugemeinschaft -
Tipps und Empfehlungen für gutes Gelingen
- Was sich bewährt hat und zu höchster Zufriedenheit führt -
Baugemeinschaften im München-Modell
- Bezahlbares Wohneigentum bei mittlerem Einkommen